Psychiatrie & Psychotherapie im Kreis 2 von Zürich

Herzlich Willkommen in unserer Praxis bei der Haltestelle Museum Rietberg, in der Nähe des Bahnhofs Enge und des Sees.

Psychiatrie & Psychotherapie im Kreis 2 von Zürich

Herzlich Willkommen in unserer Praxis bei der Haltestelle Museum Rietberg, in der Nähe des Bahnhofs Enge und des Sees.

„Ich wünschte, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein.“

aus „The Top Five Regrets of the Dying“. Bronnie Ware, 2012

Wenn Sie Unterstützung in einer schwierigen Lebensphase, einer Belastung oder bei Konflikten suchen, bieten wir ärztliche und psychologische Psychotherapien, psychiatrische Behandlungen und diagnostische Abklärungen in den Sprachen Deutsch, Englisch und Schwedisch an. Wir haben alle langjährige klinische Erfahrungen und arbeiten mit wissenschaftlich anerkannten Therapiemethoden.

Team

Dr. med. H. Steinmann

Psychiatrie & Psychotherapie FMH

Dr. med. R. Bachmann

Psychiatrie & Psychotherapie FMH

Dina Scagnetti

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Katharina Grindler

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Methoden

Erfassung der Situation und Wahl der geeigneten Therapieform.

H. Steinmann  •  R. Bachmann  •  D. Scagnetti  •  K. Grindler

Bei der Krisenintervention handelt es sich meistens um eine Kurztherapie. Der Fokus liegt auf der Wiederherstellung der psychischen Leistungsfähigkeit. Das therapeutische Gespräch ist strukturiert und fokussiert. Allenfalls werden Medikamente unterstützend eingesetzt.

H. Steinmann  •  R. Bachmann  •  D. Scagnetti  •  K. Grindler

In der psychoanalytischen Therapie geht es darum, die aktuelle Krise als Chance zu sehen, um mehr über sich zu erfahren. Durch das Gespräch erkennt man die unbewussten Kräfte, die die Symptome mit verursachen können. Man lernt diese unbewussten Kräfte zu verstehen und zu bearbeiten, um die Konflikte jetzt und in Zukunft anders lösen zu können als bisher. Es geht also darum, ein Verständnis der aktuellen Problematik zu erhalten und alte Muster loslassen zu können, freier und selbstbestimmter zu werden.

Das Erkennen der alten Konflikte und das Lösen der aktuellen Problematik führt zu einer Persönlichkeitsentwicklung: Man lernt mit den Lasten des täglichen Lebens bewusster und lustvoller umzugehen.

Die psychoanalytische Psychotherapie leitet sich aus der von Sigmund Freud (1856–1939) begründeten Psychoanalyse ab und wurde danach weiterentwickelt. Während man die Sitzungen in der Psychoanalyse liegend auf der Couch absolviert, sitzt man sich bei der psychoanalytischen Therapie gegenüber.

Das Prinzip der psychoanalytischen Behandlung ist die freie Assoziation. Der Klient teilt dem Therapeuten seine Gedanken, Träume und Fantasien möglichst frei mit, die ihm während der Therapiestunde durch den Kopf gehen. Diese können dem Klienten wichtig oder unwichtig erscheinen. Der Therapeut und der Klient versuchen gemeinsam, durch das Gesagte die unbewussten Kräfte zu erkennen. Dadurch verlieren die Kräfte an Einfluss und die Symptome, die durch das Unbewusste mit verursacht wurden, verblassen.

H. Steinmann

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Psychotherapierichtung, die sich in den 60er Jahren unter Aaron T. Beck und Albert Ellis entwickelte. Die kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass unsere Kognitionen – das heisst, unsere Gedanken, Selbstgespräche, Einstellungen, Bewertungen und Überzeugungen – beeinflussen, wie wir fühlen, körperlich reagieren und uns verhalten. Um ein anderes Verhalten zu lernen, ist das Bewusstmachen und aufmerksame und achtsame Wahrnehmen von Kognitionen und die Wechselwirkung von Gefühlen, Gedanken und körperlichen Empfindungen im Zentrum der kognitiven Verhaltenstherapie.

R. Bachmann

Im Zentrum der achtsamkeitsbasierten Verfahren steht das nicht -wertende Annehmen und Akzeptieren dessen, was im gegenwärtigen Moment da ist – Gefühle, Körperempfindungen und Gedanken. Durch Einüben von „Stillem Sitzen“, von Gehmeditation, von Atemmeditation sowie durch eine achtsame Haltung auch bei alltäglichen Verrichtungen können wir den gegenwärtigen Moment achtsamer und bewusster wahrnehmen. Im Hier und Jetzt zu sein und den gegenwärtigen Zustand so zu akzeptieren, wie er momentan gerade ist, hilft uns, widerstandsfähiger zu werden und stärkt uns, um in belastenden Situationen mit Stress umzugehen.

R. Bachmann

Bei Traumata oder schweren Belastungssituationen ist es manchmal schwierig, das Geschehene zu verarbeiten und als Teil unserer Lebensgeschichte zu integrieren. Folgen davon können Angst, Flashbacks, Schreckhaftigkeit, Schlaflosigkeit oder andere Symptome sein. Francine Shapiro hat dafür diese Methode entwickelt. Gearbeitet wird mit einem Arbeitsprotokoll, bei dem der Klient das traumatische Ereignis im Inneren auftauchen lässt, während die Therapeutin mit schnellen Fingerbewegungen zu rhythmischen Augenbewegungen anhält (Eye Movement Desensitization and Reprocessing = EMDR). So kann ein Verarbeitungsprozess stattfinden, bei dem die traumatischen Ereignisse in die Lebensbiografie integriert und Ängste abgebaut werden.

H. Steinmann  •  R. Bachmann  •  D. Scagnetti  •  K. Grindler

Die Integrative Therapie nach Hilarion Petzold und die Gestalttherapie nach Fritz Perls ist ein ganzheitliches psychotherapeutisches Verfahren, in welchem die seelischen, körperlichen und geistigen Aspekte der Persönlichkeit als eine Einheit verstanden werden.
Das Herzstück der Integrativen Therapie ist die Begegnung und Beziehung. Die intersubjektive Bezogenheit und Wechselwirkung von Menschen und Umwelt gilt als Grundbedürfnis und Wesensmerkmal des Menschen.
Die zentrale Bewusstseinsarbeit in der Integrativen Therapie umfasst „Wahrnehmen, Erfassen, Verstehen und Verändern“ und beinhaltet eine respektvolle Begegnung mit jedem individuellen Lebensentwurf.

D. Scagnetti  •  K. Grindler

In der Gestaltenden Psychotherapie arbeiten wir mit bildnerischen Methoden wie Malen und Zeichnen und imaginativer Visualisierung im therapeutischen Prozess. Ihre Wirkung basiert auf drei Hauptpfeilern, der therapeutischen Beziehung, dem kreativen Prozess und der Kraft des Schöpferischen als Stärkung der eigenen Ressourcen und Unterstützung der persönlichen Anliegen.

D. Scagnetti  •  K. Grindler

Die Ego State Therapie wurde von John und Helen Watkins ab 1980 entwickelt. Sie geht vom Modell verschiedener Ich-Anteile (Ego States) aus. Es wird unterschieden zwischen mächtigen, emotionalen, integrierten und abgespaltenen Anteilen. Ziel der Therapie ist, die innere Kommunikation zu fördern, um die damit verbundenen Bedürfnisse und Standpunkte besser miteinander abzustimmen und zu integrieren.

D. Scagnetti  •  K. Grindler

Die moderne Hypnotherapie basiert auf den Erkenntnissen von Milton Erickson. Mit der hypnotischen Trance können natürliche menschliche Fähigkeiten genutzt werden, um Prozesse tiefer auf sensorischer und szenischer Ebene zu erleben. So wird die Bearbeitung von Lebensgeschichtlichen Verhaltensweisen und Konflikten unterstützt.

Trance ist ein fokussierter Bewusstseinszustand, der sich vom Alltagsdenken unterscheidet und als Selbsthilfetechnik erlernt und in der Selbsthypnose angewendet werden kann. Dadurch wird die Eigenverantwortung gestärkt und den therapeutischen Prozess unterstützt und beschleunigt.

D. Scagnetti  •  K. Grindler

Manchmal kann es hilfreich sein, den psychotherapeutischen Prozess medikamentös zu unterstützen. Sorgfältig werden Vor- und Nachteile abgewogen und allenfalls körperliche Untersuchungen in die Wege geleitet.

H. Steinmann  •  R. Bachmann

Themen

  • Burnout und andere Erschöpfungszustände

  • Angsterkrankungen

  • Zwangserkrankungen

  • Depressionen

  • Zustand nach körperlichem, sexuellem oder emotionalem Missbrauch

  • Reaktionen auf schwere Belastungen

  • Trauma-Folgestörungen

  • Neurotische Störungen

  • Persönlichkeitsstörungen

  • Lebens- oder Sinnkrise

  • Anpassungsstörungen bei neuen Lebenssituationen

  • Adoleszentenkrise

  • Selbstwertprobleme, Identitätskrisen, Versagensängste

  • Beziehungsschwierigkeiten, sozialer Rückzug

  • Autonomie-Abhängigkeits-Konflikte

  • Sexualität

  • Psychosomatische Symptome

  • Essstörungen

  • Frauenspezifische Probleme und Erkrankungen

  • Probleme in und um Schwangerschaft und Geburt

Unsere Praxis

Kosten

Die Kosten werden von der Krankenkasse abzüglich 10% Selbstbehalt und Franchise übernommen. Eine Selbstzahlung ist auch möglich.

Krankenkasse-Tarif (Tarmed)

  • 184.23 sFr/h bei Dr. med. R. Bachmann und Dr. med. H. Steinmann (Psychiatrische Psychotherapie)
  • 133.07 sFr/h bei D. Scagnetti und K. Grindler (Psychologische Psychotherapie)

Es wird immer die Sitzungszeit plus eine ca. 10-15 Minuten Vor- und Nachbereitungszeit verrechnet.

Im Verhinderungsfall bitten wir Sie, sich bis 24 Stunden vorher abzumelden. Ansonsten wird eine Pauschale von 100 sFr verrechnet (muss privat bezahlt werden).

Anmeldung & Zuweisung
Im ersten Abklärungsgespräch (das meistens 1-3 Sitzungen beansprucht) können wir einander kennenlernen. Gemeinsam klären wir, welche Therapie sich am besten für die aktuelle Problematik eignet.

Leistungen in Abwesenheit des Klienten/Telefonische Konsultation
Damit ist der Zeitaufwand gemeint, für z.B. den Kontakt mit zuweisenden Ärzten (schriftliche Berichte, Telefonate), Besprechungen mit anderen involvierten Therapeuten, den Angehörigen, Krankenkassenzeugnisse ausstellen, aber auch das Aktenstudium ausserhalb der Konsultation oder der Zeitaufwand für eine spezielle Therapieplanung.

Kontakt

Dr. med. Hanna Steinmann
079 286 95 40
hanna.steinmann@hin.ch

Dr. med. Rosilla Bachmann
079 483 31 01
rosilla.bachmann@hin.ch

Katharina Grindler
076 559 17 01
k.grindler@hin.ch

Anschrift

Praxisgemeinschaft
Psychiatrie & Psychotherapie
Lavaterstrasse 69
8002 Zürich

Anmeldung & Zuweisung

Im ersten Abklärungsgespräch (welches meistens 1-3 Sitzungen beansprucht) können wir einander kennenlernen. Gemeinsam klären wir, welche Therapie sich am besten für die aktuelle Problematik eignet.

Im Notfall

Im Notfall rufen Sie bitte das Ärztefon an unter Telefon 0800 33 66 55 oder wenden Sie sich an das Kriseninterventionszentrum PUK, Militärstrasse 8, 8004 Zürich, Telefon 044 296 73 10.

Wege zur Praxis

Die Praxis befindet sich im 1. Stock.

Auto
In der umliegenden blauen und weissen Zone, z.B. grosser Parkplatz Hafen Enge.

Tram
Tram Nr. 7 bis Haltestelle Museum Rietberg
Tram Nr. 5, 6, 13, 17 bis Haltestelle Bahnhof Enge

Zug
5 Gehminuten von Bahnhof Enge.